Die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision hat den Bereich der unmittelbaren, direkten und beobachtbaren Kommunikation von Organisationsmitgliedern im Fokus, auf die das Funktionieren der Organisationen in erheblichem Umfang angewiesen sind.

Eine Person schaut unter Wasser durch ein Fernrohr - Illustration: Luise Hesse

Konzeption

Ursprünglich stellte die Systemische Supervision ein Verfahren fallbezogener Praxisanleitung von Sozialarbeiter*innen und Psychotherapeut*innen in klinischen und psychosozialen Kontexten dar. Mehr und mehr wird sie zunehmend auch als Reflexionsmöglichkeit im betrieblichen Kontext von Wirtschafts- und Nichtwirtschaftsunternehmen genutzt. Dabei hat die Systemische Supervision den Bereich der unmittelbaren, direkten und beobachtbaren Kommunikation der Organisationsmitglieder im Fokus, auf die das Funktionieren der Organisationen in erheblichen Umfang angewiesen sind.

Insbesondere die systemischen Grundhaltungen und Werkzeuge ermöglichen, die ausdifferenzierte und komplexe Theorie der Organisation als Sozialsystem zu verstehen und entsprechend zu betrachten. Orientierung bietet dabei das Anliegen der supervidierten Systeme und dialogische bzw. trialogische Auftragsklärung mit den Supervisanden und der Organisationsleitung - auch hier selbstverständlich ziel- und lösungsorientiert mit dem Blick auf die Ressourcen und bereits vorhandenen positiven Kooperationserfahrungen. Eine allparteiische Haltung und Gender-Sensibilität spielt dabei eine genau so wichtige Rolle wie die angemessene affektive Rahmung von Klärungsprozessen, die für einen guten Ausgleich von Stimulation und Ausgleich sorgt.

Die Weiterbildung Systemische Supervision hat den Erwerb der Schlüsselqualifikationen für die auftrags- und ressourcenorientierte systemische Arbeit als Supervisor*in zum Ziel. Der Kurs ist als Aufbauweiterbildung für Kolleg*innen konzipiert, die bereits eine systemische Weiterbildung abgeschlossen haben, und entspricht den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft. Die VITAS GmbH ist Mitglied der Systemischen Gesellschaft und sichert damit die Voraussetzung für einen von der SG zertifizierten Abschluss.

  • Zugangsvoraussetzungen
    • Abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium (Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich)

    • Mindestens fünfjährige Berufserfahrung

    • Tätigkeit in einem Bereich, in dem die praktische Umsetzung der Weiterbildungsinhalte möglich ist

    • eine systemische Grundlagenausbildung an einem Institut der SG oder DGSF

    In begründeten Einzelfällen können durch das Trainer*innenteam Ausnahmen ermöglicht werden.

  • Inhalte der Weiterbildung

    Die Weiterbildung dauert 16 Monate und hat einen Umfang von insgesamt 340 Einheiten. Diese gliedern sich in:

    140 Weiterbildungseinheiten Theorie und Methoden
    25 Weiterbildungseinheiten Selbstreflexion
    75 Weiterbildungseinheiten Supervision
    30 Lerneinheiten Studiengruppenarbeit
    50 Lerneinheiten nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit in mindestens 3 selbstständig gestalteten Prozessen
    20 Lerneinheiten Eigenarbeit, Literaturstudium etc.

    Die Weiterbildungseinheiten und Lerneinheiten haben einen jeweiligen Umfang von 45 Minuten.

    Dabei werden in den Weiterbildungseinheiten Theorie und Methoden zu folgenden Inhalten vermittelt:

    • Grundlagen, Auftrags- und Kontraktgestaltung

    • Rollenklärung

    • Methodische Tools für Teamsupervision und Teamentwicklung

    • Fallsupervision

    • Moderation und Präsentation

    • Rollen- und gruppenbezogene Sebstreflexion

    • Arbeit in und mit Organisationen, Leitbilder

    • Feedback zur eigenen Wirkung als Supervisor*in

    • Konfliktmanagement und Gruppendynamik

    • Coachingtools

    • Arbeit mit Führungskräften

    • Gestaltung von Workshops und Arbeit mit größeren Gruppen

    • Supervision der eigenen Arbeit als Supervisor*in

Dauer: 16 Monate Auf diesen Zeitraum verteilen sich acht dreitägige Seminare.
Kosten: 4160 € Die Zahlung erfolgt in 16 Raten von 260 Euro. Im Preis enthalten sind alle Lehr- und Supervisionsveranstaltungen. Hinzu kommen die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung bei den Selbstreflexionsseminaren.

Termine SV 25

  • 19.05.-21.05.2025
  • 07.07.-09.07.2025
  • 22.09.-24.09.2025
  • 03.11.-05.11.2025 als Selbstrefl.seminar 
  • 26.01.-28.01.2026
  • 27.04.-29.04.2026
  • 29.06.-01.07.2026
  • 21.09.-23.09.2026

Die Seminare finden als ganze Tage jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.

Anmeldung

Systemische Supervision SV 25

Trainer*innen

Doreen Rehfeld
Diplom-Psychologin

André Schulz
Diplom-Sozialpädagoge

Robert Stamm
Diplom-Pädagoge

Stefan Lahmer
Diplom-Pädagoge

Veranstaltungsort

VITAS Stralsund

Neuer Markt 2, 18439 Stralsund

Die Selbstreflexionsseminare finden in einem Seminarhaus außerhalb von Stralsund statt.

Seminarraum Stralsund
Seminarraum in Stralsund